Die folgende Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für das Speichern und Zugreifen auf Daten auf Benutzergeräten unter Verwendung der Website zum Zwecke der elektronischen Bereitstellung von Diensten durch den Administrator sowie die Grundsätze für das Sammeln und Verarbeiten personenbezogener Daten von Benutzern fest, die von diesen persönlich und freiwillig unter Verwendung der auf der Website verfügbaren Tools bereitgestellt wurden.

§1 Definitionen

  • Service – die Website „Internationales Festival für Orgel- und Kammermusik in Kamień Pomorski“ unter https://festiwalorganowy-kamien.pl/

  • Externe Website – Websites von Partnern, Dienstleistern oder Dienstleistungsempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten

  • Website-/Datenadministrator – Der Website-Administrator und Datenadministrator (im Folgenden als Administrator bezeichnet) ist der Verein „Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej“, der unter der folgenden Adresse tätig ist: ul. Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 9860065423, REGON: 811177558, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister unter der Nummer 0000006270, bietet Dienstleistungen elektronisch über die Website an.

  • Benutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator über die Website elektronische Dienste bereitstellt.

  • Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Benutzer Zugriff auf den Dienst erhält

  • Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien gesammelt und auf dem Gerät des Benutzers abgelegt werden

  • DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

  • Personenbezogene Daten – sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

  • Verarbeitung - bezeichnet einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder einer Menge personenbezogener Daten auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise durchgeführt werden, wie etwa das Erheben, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Modifizieren, Herunterladen, Durchsuchen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten;

  • Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Markierung der gespeicherten personenbezogenen Daten, um ihre künftige Verarbeitung einzuschränken

  • Profiling - bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die die Verwendung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person beinhaltet, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung dieser natürlichen Person, ihrer wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Glaubwürdigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel

  • Einwilligung – Die Einwilligung der betroffenen Person ist die freiwillige, bestimmte, bewusste und unmissverständliche Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  • Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten - bezeichnet eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt

  • Anonymisierung – Datenanonymisierung ist ein irreversibler Datenverarbeitungsprozess, der „personenbezogene Daten“ zerstört/überschreibt, sodass es unmöglich wird, einen bestimmten Datensatz einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person zuzuordnen oder zuzuordnen.

§2 Datenschutzbeauftragter

Der Administrator hat keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.

In allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, können Sie sich direkt an den Website-Administrator wenden.

§3 Arten von Cookies

  • Interne Cookies – Dateien, die vom IT-System des Dienstes auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und gelesen werden

  • Externe Cookies – Dateien, die von den IT-Systemen externer Dienste auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und gelesen werden. Skripte externer Dienste, die Cookies auf den Geräten des Benutzers platzieren können, wurden bewusst über Skripte und Dienste, die auf dem Dienst verfügbar gemacht und installiert werden, auf dem Dienst platziert.

  • Sitzungscookies – Dateien, die von der Website während einer Sitzung eines bestimmten Geräts auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und gelesen werden. Nach Beendigung der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Benutzers gelöscht.

  • Permanente Cookies – Dateien, die von der Website auf dem Gerät des Benutzers gepostet und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Dateien werden nach dem Ende der Gerätesitzung nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Gerätekonfiguration des Benutzers ist so eingestellt, dass Cookie-Dateien nach dem Ende der Gerätesitzung gelöscht werden.

§4 Datenspeichersicherheit

  • Mechanismen zum Speichern und Lesen von Cookies – Die Mechanismen zum Speichern, Lesen und Austauschen von Daten zwischen auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookies und der Website werden über integrierte Mechanismen von Webbrowsern implementiert und erlauben nicht das Herunterladen anderer Daten vom Gerät des Benutzers oder von Daten von anderen vom Benutzer besuchten Websites, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Auch die Übertragung von Viren, Trojanern und anderen Würmern auf das Gerät des Nutzers ist praktisch unmöglich.

  • Interne Cookies – Vom Administrator verwendete Cookies sind für Benutzergeräte sicher und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des vom Benutzer verwendeten Geräts gefährden könnten.

  • Externe Cookies – Der Administrator ergreift alle möglichen Maßnahmen, um Website-Partner im Rahmen der Sicherheit der Benutzer zu überprüfen und auszuwählen. Der Administrator wählt für die Zusammenarbeit bekannte, große Partner mit weltweitem gesellschaftlichem Vertrauen aus. Allerdings hat das Unternehmen keine vollständige Kontrolle über den Inhalt der Cookies externer Partner. Der Administrator ist nicht für die Sicherheit von Cookie-Dateien, deren Inhalt und Verwendung gemäß der Lizenz durch auf der Website installierte Skripte verantwortlich, die von externen Diensten stammen, soweit gesetzlich zulässig. Die Liste der Partner finden Sie weiter unten in der Datenschutzrichtlinie.

  • Cookie-Kontrolle

  • Bedrohungen auf der Benutzerseite – Der Administrator verwendet alle möglichen technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in Cookie-Dateien abgelegten Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten von beiden Parteien abhängt, einschließlich der Aktivität des Benutzers. Der Administrator ist nicht dafür verantwortlich, diese Daten abzufangen, sich als Benutzer auszugeben oder sie aufgrund bewusster oder unbewusster Aktivitäten des Benutzers, Viren, Trojanern oder anderer Spyware zu löschen, mit der das Gerät des Benutzers infiziert sein könnte oder war. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Benutzer die Empfehlungen zur sicheren Nutzung des Netzwerks befolgen.

  • Speicherung personenbezogener Daten – Der Administrator stellt sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die von den Benutzern freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten sicher sind, der Zugriff auf sie beschränkt ist und in Übereinstimmung mit ihrer beabsichtigten Verwendung und den Zwecken der Verarbeitung erfolgt. Der Administrator stellt außerdem sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um seine Daten durch die Anwendung geeigneter physischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust zu schützen.

§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden

  • Verbesserung und Erleichterung des Zugriffs auf den Dienst
  • Personalisierung des Dienstes für Benutzer
  • Bereitstellung von Multimediadiensten
  • Bereitstellung von Community-Diensten

§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Nutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Implementierung elektronischer Dienste:
  • Kommunikation zwischen dem Administrator und den Benutzern zu Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Dienst und dem Datenschutz
  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

Anonym und automatisiert erfasste Benutzerdaten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

§7 Cookies externer Dienste

Der Administrator verwendet auf der Website JavaScript und Webkomponenten von Partnern, die eigene Cookies auf dem Gerät des Benutzers platzieren können. Bedenken Sie, dass Sie in Ihren Browsereinstellungen selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder ihrer auf der Website implementierten Dienste, die möglicherweise Cookies platzieren:

  • Multimediadienste:
    • YouTube
  • Sozialdienste
    • Facebook
  • Weitere Dienste:
    • Google Maps

Dienste, die von Dritten bereitgestellt werden, liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können ihre Servicebedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Methoden der Verwendung von Cookies jederzeit ändern.

§8 Arten der erhobenen Daten

Die Website sammelt Daten über Benutzer. Einige der Daten werden automatisch und anonym erhoben, andere sind personenbezogene Daten, die der Benutzer freiwillig angibt, wenn er sich für einzelne Dienste der Website anmeldet.

Einige Daten (ausgenommen Identifizierungsdaten) können in Cookies gespeichert werden. Einige Daten (ohne Identifizierungsdaten) können an einen Statistikdienstleister übermittelt werden.

§9 Zugriff Dritter auf personenbezogene Daten

Der einzige Empfänger der von den Benutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten ist grundsätzlich der Administrator. Eine Weitergabe oder ein Verkauf der im Rahmen der Leistungserbringung erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Der Zugriff auf Daten (in der Regel basierend auf der Datenverarbeitungsvereinbarung) kann den Stellen gewährt werden, die für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Dienste verantwortlich sind, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, d. h.:

      • Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder damit verbundene Dienste bereitstellen

Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten – Hosting, VPS oder dedizierte Serverdienste

Um die Website zu betreiben, nutzt der Administrator die Dienste eines externen Hosting-Anbieters, VPS oder dedizierter Server – OVH sp. z o.o. Alle auf der Website erhobenen und verarbeiteten Daten werden in der in Polen befindlichen Infrastruktur des Dienstanbieters gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dass im Zuge von Servicearbeiten durch Personal des Dienstleisters auf die Daten zugegriffen wird. Der Zugriff auf diese Daten wird durch eine zwischen dem Administrator und dem Dienstanbieter geschlossene Vereinbarung geregelt.

§10 Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:

      • Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie werden aufgrund einer individuellen Aktion des Benutzers veröffentlicht (z. B. durch die Eingabe eines Kommentars oder Eintrags), wodurch die Daten jedem Besucher der Website zugänglich gemacht werden.
      • Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
      • Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte verkauft.

Automatisch erfasste anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten):

      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte verkauft.

Automatisch erfasste anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten):

      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
      • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte verkauft.

§11 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

      • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
        • Kunst. 6 Abs. 1 lit. a
          Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt
        • Kunst. 6 Abs. 1 lit. b
          Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
        • Kunst. 6 Abs. 1 lit. f
          die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
      • Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000)
      • Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
      • Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24, Pos. 83)

§12 Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Bereitstellung des Dienstes innerhalb der Website durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Leistungserbringung (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter-Verteiler etc.) gelöscht oder anonymisiert.

Eine Ausnahme stellt eine Situation dar, die die Sicherung rechtlich gerechtfertigter Zwecke der Weiterverarbeitung dieser Daten durch den Administrator erfordert. In einem solchen Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung des Benutzers zur Löschung, höchstens jedoch für einen Zeitraum von 3 Jahren im Falle eines Verstoßes oder des Verdachts eines Verstoßes des Benutzers gegen die Bestimmungen der Website-Bestimmungen.

Automatisch erfasste anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten):

Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zweck der Aufrechterhaltung von Website-Statistiken für einen unbestimmten Zeitraum gespeichert

§13 Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

      • Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten
        Benutzer haben das Recht, auf Anfrage beim Administrator auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen.

      • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
        Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dies erfolgt auf Anfrage an den Administrator.

      • Recht auf Löschung personenbezogener Daten
        Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen. Dies kann auf Anfrage an den Administrator erfolgen. Bei Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Ausführung einer Anfrage zur Datenlöschung auszusetzen, um das berechtigte Interesse des Administrators zu schützen (z. B. wenn der Benutzer gegen die Bestimmungen verstoßen hat oder die Daten im Rahmen einer Korrespondenz erlangt wurden).
        Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten mithilfe des in jeder gesendeten E-Mail-Nachricht enthaltenen Links selbst zu löschen.

      • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
        Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken. 18 DSGVO, einschließlich der Infragestellung der Richtigkeit personenbezogener Daten, die auf Anfrage an den Administrator durchgeführt wird

      • Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten
        Der Nutzer hat das Recht, vom Administrator die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zwar auf Anfrage an den Administrator.

      • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
        Nutzer haben das Recht, in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. 21 DSGVO, umgesetzt auf Anfrage an den Administrator

      • Beschwerderecht
        Nutzer haben das Recht, bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

§14 Kontakt zum Administrator

Sie können den Administrator auf eine der folgenden Arten kontaktieren

      • Postanschrift – Gesellschaft der Liebhaber des Kamień-Landes, ul. Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski

      • E-Mail-Adresse - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      • Telefonanruf - +48 91 38 22 373

      • Kontaktformular – verfügbar unter: https://festiwalorganowy-kamien.pl/kontakt

§15 Serviceanforderungen

      • Die Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookie-Dateien auf dem Gerät des Benutzers kann zu einer fehlerhaften Ausführung einiger Funktionen des Dienstes führen.

      • Der Administrator haftet nicht für die fehlerhafte Funktionsweise der Website-Funktionen, wenn der Benutzer die Möglichkeit zum Speichern und Lesen von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.

§16 Externe Links

Der Dienst – Artikel, Beiträge, Einträge oder Kommentare von Benutzern können Links zu externen Websites enthalten, mit denen der Eigentümer des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links und die darunter angezeigten Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder eine Bedrohung für die Sicherheit Ihrer Daten darstellen. Der Administrator ist nicht für Inhalte außerhalb des Dienstes verantwortlich.

§17 Änderungen der Datenschutzerklärung

    • Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, ohne die Benutzer darüber informieren zu müssen, was die Verwendung und Auswertung anonymer Daten oder die Verwendung von Cookies betrifft.

    • Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten vorzunehmen. Er wird Benutzer, die über Benutzerkonten verfügen oder den Newsletter-Dienst abonniert haben, innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung der Bestimmungen per E-Mail darüber informieren. Indem Sie die Dienste weiterhin nutzen, stimmen Sie allen Änderungen der Datenschutzrichtlinie zu und akzeptieren diese. Wenn der Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, sein Konto beim Dienst zu löschen oder den Newsletter-Dienst abzubestellen.

    • Änderungen der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.

    • Die eingeführten Änderungen werden mit ihrer Veröffentlichung wirksam.

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy