Die folgenden Informationen sind eine knappe, verständliche und transparente Zusammenfassung der in der Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen über den Verantwortlichen, den Zweck und die Methode der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung, und zwar in der Form, die zur Erfüllung der Informationspflicht der DSGVO erforderlich ist. Einzelheiten zur Art der Verarbeitung und zu den an diesem Prozess beteiligten Stellen finden Sie in der angegebenen Richtlinie.

Wer ist der Datenverantwortliche?

Der Administrator für personenbezogene Daten (im Folgenden als Administrator bezeichnet) ist der Verein „Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej“, der unter der folgenden Adresse tätig ist: ul. Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski, NIP: 9860065423, REGON: 811177558, KRS: 0000006270, Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen über die Website

Wie kann ich den Verantwortlichen kontaktieren?

Sie können den Administrator auf eine der folgenden Arten kontaktieren

Hat der Administrator einen Datenschutzbeauftragten ernannt?

Der Administrator hat keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.

In allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, können Sie sich direkt an den Website-Administrator wenden.

Woher beziehen wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?

Die Daten stammen aus den folgenden Quellen:

  • von betroffenen Personen

Welchen Umfang personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Die Website verarbeitet allgemeine personenbezogene Daten, die von den betroffenen Personen freiwillig angegeben werden
(z. B. Vor- und Nachname, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.)

Der detaillierte Umfang der verarbeiteten Daten ist in der Datenschutzerklärung verfügbar.

Welche Zwecke verfolgt unsere Datenverarbeitung?

Von Nutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Implementierung elektronischer Dienste:
    • Dienste zum Kommentieren/Liken von Einträgen im Dienst ohne Registrierung
  • Kommunikation zwischen dem Administrator und den Benutzern zu Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Dienst und dem Datenschutz
  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Datenverarbeitung?

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
    • Kunst. 6 Abs. 1 lit. a
      Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt
    • Kunst. 6 Abs. 1 lit. b
      Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
    • Kunst. 6 Abs. 1 lit. f
      die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000)
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
  • Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24, Pos. 83)

Welches berechtigte Interesse verfolgt der Administrator?

  • Um Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder abzuwehren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) am Schutz unserer Rechte, darunter unter anderem:
  • Um das Risiko potenzieller Kunden einzuschätzen
  • Zur Auswertung geplanter Marketingkampagnen
  • Für Direktmarketingzwecke

Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Erbringung der Dienstleistung im Rahmen der vom Administrator betriebenen Website gespeichert. Sie werden innerhalb einer Frist von bis zu 30 Tagen nach Beendigung der Leistungserbringung (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter-Verteiler etc.) gelöscht oder anonymisiert.

In Ausnahmesituationen kann diese Frist verlängert werden, um die berechtigten Interessen des Administrators zu wahren. In einem solchen Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung des Benutzers zur Löschung, höchstens jedoch für einen Zeitraum von 3 Jahren im Falle eines Verstoßes oder des Verdachts eines Verstoßes der betroffenen Person gegen die Bestimmungen der Website-Bestimmungen.

Wer ist Empfänger der Daten, auch personenbezogener Daten?

Empfänger der Daten ist grundsätzlich nur der Administrator.

Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Stellen anvertraut werden, die dem Administrator Dienste zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Website bereitstellen.

Zu diesen Unternehmen zählen unter anderem:

  • Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder damit verbundene Dienste bereitstellen

Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?

Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie werden aufgrund einer individuellen Aktion des Benutzers veröffentlicht (z. B. durch Eingabe eines Kommentars oder Eintrags), wodurch die Daten jeder Person zugänglich gemacht werden, die die Website besucht.

Werden personenbezogene Daten die Grundlage für automatisierte Entscheidungsfindung sein?

Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.

Welche Rechte haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten?

  • Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten
    Benutzer haben das Recht, auf Anfrage beim Administrator auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen.

  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Berichtigung erfolgt auf Anfrage an den Administrator.

  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen. Dies kann auf Anfrage an den Administrator erfolgen.

    Bei Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen.

    Beim Newsletter-Dienst hat der Benutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten über den in jeder gesendeten E-Mail-Nachricht enthaltenen Link selbst zu löschen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken. 18 DSGVO, einschließlich der Infragestellung der Richtigkeit personenbezogener Daten, die auf Anfrage an den Administrator durchgeführt wird

  • Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten
    Der Nutzer hat das Recht, vom Administrator die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zwar auf Anfrage an den Administrator.

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. 21 DSGVO, umgesetzt auf Anfrage an den Administrator

  • Beschwerderecht
    Nutzer haben das Recht, bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Sponsorzy

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Patronat honorowy i medialny

Belka logotypowa 59. MFMOiK - Organizatorzy

Kontakt

Festivalorganisationsbüro:

Öffentliche Bezirks- und Stadtbibliothek in Kamień Pomorski

Wolińska 9, 72-400 Kamień Pomorski
Kontakttelefonnummern:
91 382 05 41, 606 437 322, 502 430 913
e-mail: festiwalkamien@wp.pl, tmzk.kamien@wp.pl

Direktor des Festivalorganisationsbüros:
Helena Zwolska, Telefonnummer: 606 437 322

Spenden

Personen, die das Festival finanziell unterstützen möchten,
kann Geld auf das Konto einzahlen:

Towarzystwo Miłośników Ziemi Kamieńskiej

Bank Spółdzielczy w Wolinie

48 9393 0000 0017 0064 2000 0010

plakat fundusz celowy